Feldbahn am Piesberg
18.04.22 11:55 Filed in: Ausflüge mit Kindern Niedersachsen | Kinder
Die Eckdaten
Der Piesberg ist mit 188 Meter über NN die höchste Erhebung in Osnabrück. Um den Piesberg erstreckt sich ein riesiger Steinbruch, in dem Anthrazitkohle und Sandstein abgebaut wurde und heute noch im kleinen Stil wird. Der riesige Steinbruch wurde bis 2005 noch als Mülldeponie genutzt. Das Deponiegas wird wohl noch bis 2030 für Stromerzeugung und Fernwärme genutzt werden.
Inzwischen gehört der Piesberg zu Natur- und Geoparks TERRA.vita, da vieles wieder renaturiert, aber auch die Industriekultur und die Geologie mit eingebunden wurde. Dadurch hat sich ein sehr großes Naherholungsgebiet entwickelt, da viele verschiedene Aspekte des ehemaligen Steinbruchs und der Natur vereint.

Ein acht Kilometer langer Rundweg führt einmal um den gesamten Piesberg und seinen Steinbruch. Der Weg ist nicht barrierefrei und somit schlecht mit Kinderwagen, Bollerwagen oder für Menschen mit Gehschwierigkeiten geeignet.

Uns zog es aber zur Feldbahn, mit der seit 2009 am ersten und dritten Sonntag im Monat und an ausgewählten Feiertagen gefahren werden kann.

Mit fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder kann die ganze Strecke erfahren werden, die Teilstücke kosten drei Euro pro Erwachsenen und ein Euro pro Kind.
Die Feldbahnen transportierten die gebrochenen Steine aus den Steinbruch. 1880 wurden sie von Pferden gezogen, ab 1912 gab es die ersten Benzilloks, ab 1930 wurden Dieselloks eingesetzt. Es gab ein Schienennetz von insgesamt 110 km. Ab 1957 wurden die Feldbahnen schrittweise durch Lastwagen ersetzt, was zur Verschrottung der meisten Lokomotiven und Kastenwagen führte

Die Sehenswürdigkeiten
Wir starten am Bahnhof am Haseschacht, an dem in zwei Richtungen gefahren werden kann.

Es tuckern fast zeitgleich zwei schmalspurige Bahnen ein, die jeweils zum Südstieg und zum Stüveschacht pendeln.

Wir nehmen auf einer Bank Platz, die seitlich zur Fahrtrichtung fährt. Ein Kette dient dabei als Rausfallschutz. Wer etwas Glück hat, kann auch in einen der letzten beiden Kastenwagen mitfahren.

Wir befahren zuerst die neue Nordstrecke, die nach 1,3 km am Stüveschacht endet. Holprig fahren wir an alten Steinbrüchen, einer ehemaligen Bremsstation und an einem Naturdenkmal vorbei.

Am Endbahnhof wird der Lok umgehängt und fährt wieder zum Haseschacht.
Wer noch etwas zu Fuß erkunden will, kann zum fast komplett renovierten Pumpenhaus gehen oder mit dem Rundwanderweg fortfahren.
Zurück am Haseschacht geht es direkt weiter mit der Südstrecke. Über eine vierzig Meter lange Brücke, die über die Einfahrt zum aktiven Steinbruch führt und dem einhundert Meter langen Canyon, der eindrucksvoll 300 Millionen Jahre Erdgeschichte zeigt, fahren wir 800 Meter an der ehemaligen Deponie hoch zum Piesberg.

Am Endbahnhof "Am Südsteig" kann der Piesberg für eine Treppe mit rund 350 Stufen erklommen werden. Alternativ gibt es einen 700 Meter langen Weg ohne Stufen. Oben befinden sich drei Windräder, die die Landschaft prägen und als Standort zu den ältesten Windkraftstandorten des deutschen Binnenlandes zählen. Jedes der drei Windräder erzeugt bis zu 2000 kW.
Der Aussichtsturm zwischen den Windrädern bietet nochmal einen ganz tollen Rundblick.
Zurück geht es wieder mit der Feldbahn. Wer laufen möchte muss bei der Brücke aufpassen, denn dort passen nur der Zug oder Fußgänger drüber, also Platz machen, wenn der Zug kommt.
Die Rastplätze
Bänke gibt es auf der gesamten Strecke verteilt. Da wir nur mit der Bahn gefahren sind, haben wir aber keine Pause gebraucht.
Im Museum Industriekultur (w3w: ///piepen.solch.kurve) gibt es das Café MIK, das leckeren Kaffee und Kuchen anbietet.
Das Piesberger Gesellschaftshaus (w3w: ///bargeld.richter.vieler) bietet an Sonn- und Feiertagen vom 14 bis 18 Uhr selbst gemachten Kuchen und fair gehandelten Kaffee an.
Die Kindermeinung
Erst war die Begeisterung eher mäßig, aber als die Feldbahn einfuhr, gab es kaum noch ein Halten. Die Jungs und auch wir fanden die Zugfahrt spannend, auch wenn sie sehr ruckelig war. Lustig fanden die Jungs auch den kleinen Lochentwerter, den die Zugbegleiter hatten.

Insgesamt haben wir viel vom Piesberg gesehen, ohne zu Laufen. Aber die acht Kilometer sind sicher auch gut zu schaffen.
Beim nächsten Mal versuchen wir noch was besonderes mit Freunden zu machen. Neben vielen Führungen über wie auch unter Tage, gibt es jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, einen Rucksack im Piesberger Gesellschaftshaus (w3w: ///bargeld.richter.vieler) ausleihen. In diesem sind neben Ausgrabungsutensilien auch eine Abenteuerkarte enthalten um tolle Fossilien zu finden. Die Fundstücke dürfen behalten werden.
Die Zusammenfassung
Name: Feldbahn Piesberg
Homepage: https://www.osnabrueck.de/piesberg
Ort: Osnabrück
Landkreis: Osnabrück
Start: ////kanzlei.tausch.heimliche
Kinderwagenfreundlich: Nein
Hunde erlaubt: Ja
Öffnungszeiten: Von April bis Oktober jeden ersten und dritten Sonntag von 10 bis 18 Uhr und an ausgewählten Feiertagen
Preise: Süd- und Nordstrecke jeweils 3 Euro Erwachsene und 1 Euro Kinder; alles zusammen 5 Euro Erwachsene und 2 Euro Kinder
Parken: Piesberg Steinbruch nur an Wochenende und Feiertagen (w3w: ///schneiden.umsetzen.alterung), Museum der Industriekultur (w3w: ///minuten.rehe.würde) oder direkt an der Feldbahn (w3w: ///spannend.anruf.banknoten)